TY - JOUR AU - Leschonski, E. H. K. AB - Chemie lngenieur Technik (69) 9 I97 F e 5 ts t o f f - Ve r fa h re n s tech n i k stehen. Aufgrund der definierten Partikelbewegung konnten durch dispergiert und der Trennzone von auBen tangential mit der Rotor- umfangsgeschwindigkeit zugefiihrt. Das vom Rotor abgewiesene entsprechende Gestaltung der Prallflachen zentrale StoRe verwirk- Grobgut kann am RotorauRenumfang abgezogen werden, wah- licht werden. Es schlieRt sich die zweite Zerkleinerungsstufe, ein zy- rend das Feingut der Sichtluft nach innen folgt. Dadurch ist im Ab- weiseradsichter eine Klassierung in zwei Produkte moglich. lindrischer Mahlspalt zwischen RotorauRen- und Statorinnen- durchmesser, an. Der Partikeltransport erfolgt durch eine axiale Der Fliehkraft-Querstrom-Sichter besteht aus einem zylindrischen Rotor mit einer kreisringformigen Sichtzone, durch Luftstromung im Spalt. Die groben Bruchstiicke aus der ersten Zer- kleinerungsstufe werden wahrend ihrer Bewegung durch diese die der Sichtluftstrom axial von oben nach unten gefiihrt wird. Stufe mehrfach an den Prallelementen des Rotors und des Stators Wenn die Lange der Sichtzone groR gegenuber ihrer radialen Aus- sowie durch gegenseitige PartikelstoRe beansprucht. dehnung ist, reichen moderate Umfangsgeschwindigkeiten um Das Zerkleinerungsverhalten der Muhle wurde in 60 m/s fiir Trenngrenzen im Submikronbereich aus. Das disper- gierte Aufgabegut wird geschwindigkeitsgleich zur Umfangsge- Abhangigkeit der TI - Klassierung im Submikronbereich mittels Fliehkraft‐Gegenstrom‐ und Fleihkraft‐Querstrom‐Windsichtung JF - Chemie-Ingenieur-Technik (Cit) DO - 10.1002/cite.330690967 DA - 1997-09-01 UR - https://www.deepdyve.com/lp/wiley/klassierung-im-submikronbereich-mittels-fliehkraft-gegenstrom-und-nFBvz0kVfn SP - 1259 EP - 1259 VL - 69 IS - 9 DP - DeepDyve ER -