TY - JOUR AU - Grimm, M.-O. AB - Leitthema 1 2 1 Urologe 2016 · 55:741–747 B. M. Winter ·M.Gajda ·M.-O. Grimm DOI 10.1007/s00120-016-0118-1 Urologische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Jena, Jena, Deutschland Online publiziert: 25. Mai 2016 Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Jena, Jena, Deutschland © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 Diagnostik und Therapie retroperitonealer Abszesse nen entstehen [12, 25]. Vor der antibioti- Eine seltene Form der chronischen Klassifikation schen Ära wurden dagegen 80 % der re- Pyelonephritis, bei der es zur Nierende- Ein retroperitonealer Abszess ist ein sel- troperitonealen Abszesse durch hämato- struktion kommt, ist die xanthogranulo- tenes,lebensbedrohlichesKrankheitsbild gene Streuung von Staphylokokken ver- matöse Pyelonephritis. Hierbei wird Nie- mit variabler Klinik und hoher Morbidi- ursacht [2]. Seit der Entdeckung und re- renparenchym durch entzündliches Ge- tät und Mortalität (renale Abszesse 8 %, gelmäßigen Anwendung von Antibiotika webe ersetzt. Dem entsprechend kann perirenale Abszesse 8–23 %, [23]). Nur haben die Zahlen grampositiver retrope- eine xanthogranulomatöse Pyelonephri- 3 % allerintraabdominalenAbszesse sind ritonelaler Abszesse stark abgenommen tis in der Schnittbildgebung wie ein Abs- retroperitoneal lokalisiert [13]. [8]. zess oder Tumor imponieren. Mikrosko- Heute werden die meisten renalen Ab- pisch zeigen sich typische lipidhaltige szesse durch aufsteigende Infektionen Schaumzellen. Erreger sind gramnega- Ein retroperitonealer Abszess gramnegativer Erreger z. B. Escherischia tive Keime TI - Diagnostik und Therapie retroperitonealer Abszesse JO - Der Urologe DO - 10.1007/s00120-016-0118-1 DA - 2016-05-25 UR - https://www.deepdyve.com/lp/springer-journals/diagnostik-und-therapie-retroperitonealer-abszesse-i7ipt0DIOE SP - 741 EP - 747 VL - 55 IS - 6 DP - DeepDyve ER -