TY - JOUR AU - Garschagen, H. AB - Bericht: Analyse organischer Stoffc uureinigung in der Schmelzzone analysiert durch das chemische Potential ffir den reinen Diffusionsfall, das Studium der vSlligen Durchmisehung der Schmelze durch Rfihren und die Ableitung der Konzentration an Verunreinigung a]s Funktion der Wanderungsgeschwindigkeit der Zone. Diese Analysen zeigen, dal~ fiir hSchste Reinheit die Zonenli~nge und die Zonenwanderungsgeschwindigkeit auf die Gleichgewichtsbedingungen kritisch eingestellt werden mfissen. [1] T~lanta 12, 617--624 (1965). School Pharm., Univ. Storrs, Conn., a. Univ. of New York at Buffalo (USA). H. G A ~ S C ~ E ~ 5Taehweis yon organisehen S~uren bei der S~iulenehromatographie. ~ber eine einfache Methode zur rasehen Entscheidung, ob sich in einer Fraktion bei der S~ulenchromatographie organisehe S~uren befinden, berich~n ~ . C. DOSTAL und D. 1%.DILLEu [1]. Die einzelnen Fraktionen werden im Vakuum getrocknct, ~nd der l~fickstand in ca. 1 ml dest. Wasser gelSst. Allen Fraktionen wird ein gleicher Anteil einer 0,001 n NaOH-LSsung zugesetzt, die 0,0050/0 Phenolphthalein enth~lt. Iqur solche Yraktionen werden durch Titration quantitativ ausgewertet, bei denen eine vollst~ndige Entf~rbung des Indicators auftritt. [1] Bio-Scienee 14, Nr. 10, 35 (1964). Dept. Horticulture, Purdue Univ. (USA). W. GULDEN Die theoretisehen Bezlehnngen zwisehen Yerteiltmgskoeffizlent nnd p i t - W e f t bei der Ionenaustausehchromatographie TI - Die theoretischen Beziehungen zwischen Verteilungskoeffizient und pH-Wert bei der Ionenaustauschchromatographie organischer Säuren JF - Analytical and Bioanalytical Chemistry DO - 10.1007/BF00497922 DA - 1967-01-01 UR - https://www.deepdyve.com/lp/springer-journals/die-theoretischen-beziehungen-zwischen-verteilungskoeffizient-und-ph-ekI92tvbwI SP - 422 EP - 422 VL - 225 IS - 3 DP - DeepDyve ER -