TY - JOUR AU - Lederer, W. AB - Originalien 1 2 3 4 Notfall Rettungsmed 2013 · 16:449–453 R.P   lattner ·     W.S   chabauer ·     M.A.B   aubin ·     W.L   ederer DOI 10.1007/s10049-013-1730-x Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck Online publiziert: 10. Juli 2013 DKGP, Allgemeine & Chirurgische Intensivstation, Landeskrankenhaus Innsbruck © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Univ.-Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Landeskrankenhaus Innsbruck Univ.-Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Innsbruck Hands-off-Zeiten durch  AED-Sprachanweisungen Um bei einem prähospitalen Herz- puppe randomisiert zugeordnet. Je nach- mer(innen) eine theoretische Einführung Kreislauf-Stillstand mit defibrillierba- dem, welcher Rhythmus zuerst eingespielt in Advanced Life Support (ALS) nach den rem Herzrhythmus eine rasche und wurde, konnte eine Gruppe D (zuerst de- aktuellen Leitlinien (2010) der ERC und sichere Defibrillation bereits durch fibrillierbarer Rhythmus, dann nicht defi- absolvierten ein 5-tägiges ALS-Praktikum. Laienhelfer ermöglichen zu können, brillierbarer Rhythmus) und eine Grup- Zusätzliche Vorkenntnisse und Training werden automatisierte externe De- pe ND (zuerst nicht defibrillierbarer in CPR oder Tätigkeiten als Rettungssa- fibrillatoren (AED) im Rahmen von Rhythmus, dann defibrillierbarer Rhyth- nitäter(in) wurden miterfasst. Zu den Ein- PAD-Programmen (PAD „public ac- mus) unterschieden werden. Die gemes- schlusskriterien gehörten: Studium der cess programm“) an öffentlichen Or- senen Zeiten wurden elektronisch erfasst Medizin im 6. TI - Hands-off-Zeiten durch AED-Sprachanweisungen JF - Notfall + Rettungsmedizin DO - 10.1007/s10049-013-1730-x DA - 2013-07-10 UR - https://www.deepdyve.com/lp/springer-journals/hands-off-zeiten-durch-aed-sprachanweisungen-WYaRn2tEkx SP - 449 EP - 453 VL - 16 IS - 6 DP - DeepDyve ER -