TY - JOUR AU - Peter, K. AB - Nachw Geschicht orte der Medizin 14. Patzig G (1986) Ethik und Wissenschaft. In: K. Peter · Klinik für Anästhesiologie der LMU München Maier-Leibnitz v. Hause H (Hrsg) Zeugen des Wissens. Koehler, Mainz 15. Patzig G (1987) Wertrelativismus und ärztliche Ethik. Allgemeinmedizin 16: Die geschichtliche 16. Pichlmyr R, Jähne H (1996) Indikationen und Limitationen in der Intensivmedizin aus der Sicht der Allgemeinchirurgie. Intensivmedizin Entwicklung der Intensiv- 33: 43–45 [Suppl 1–96] 17. Prien Th, Lawin P (1996) Therapiereduktion in der Intensivmedizin.„Sterben zulassen“ medizin in Deutschland durch bewußte Begrenzung medizinischer Möglichkeiten. Intensivmedizin 33: 33–39 [Suppl 1–96] 18. Schuster HP (1990) Lebensqualität als Nachwort zur Themenreihe in Der Anaesthesist Bewertungskriterium in der Intensivmedizin. Med Forsch 2: 193–212 19. Stelzner F (1994) Itinerarium durch 125 Jahre Deutsche Chirurgenkongresse. Langenbecks Arch Chir Suppl Kongressbd 20. Weil MH (1995) Life measures before and one year after admission to an intensive care unit. Crit Care Med 23: 1620–1621 Mit den Beiträgen „Grenzen der In- für die Intensivmedizin wichtiger Ver- tensivmedizin – medikolegale Aspekte“ fahren geschildert wie die Beatmungs- und „Grenzen der Intensivmedizin – techniken, die Hämodialyse, die paren- ethische und ökonomische Aspekte“ in terale Ernährung u.a. Wie nicht anders den Heften 9 und 12 des 49. Jahrganges TI - Die geschichtliche Entwicklung der Intensivmedizin in Deutschland Nachwort zur Themenreihe in Der Anaesthesist JF - Der Anaesthesist DO - 10.1007/s001010070023 DA - 2000-12-15 UR - https://www.deepdyve.com/lp/springer-journals/die-geschichtliche-entwicklung-der-intensivmedizin-in-deutschland-UBhZjUz5eF SP - 1064 EP - 1064 VL - 49 IS - 12 DP - DeepDyve ER -