TY - JOUR AU - Winter, M. AB - Seit den frühen 1990ern stellen Lithium-Ionen-Batterien aufgrund ihrer hohen volumetrischen und gravimetrischen Energiedichten eine Schlüsseltechnologie im Bereich der wiederaufladbaren Batterien dar und wurden in Videokameras, Mobiltelefonen und Notebooks ("3-C-Anwendungen") verwendet. Laufende Verbesserungen haben zurzeit eine neue Welle von Forschungsaktivitäten ausgelöst, um das Anwendungsgebiet von kleinen Batterien mit dem Ziel zu erweitern, zuverlässige Energiespeicher für Fahrzeuganwendungen, z. B. für Hybridfahrzeuge, zu erhalten. Die hohen Energiemengen der großen Lithium-Ionen-Batterien werfen neue Fragestellungen zu den Problemkreisen Sicherheit und Lebensdauer auf und machen Methoden zur Überwachung des Alterungszustandes von Fahrzeugbatterien notwendig. Durch die Beobachtung signifikanter Systemvariablen können in vielen Fällen bevorstehendes Versagen von Einzelzellen oder Batteriepaketen vorhergesagt und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Dieser Beitrag gibt eine kurze Übersicht über den aktuellen Stand der Entwicklung von Hochleistungsbatterien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Einen Schwerpunkt stellt die Überwachung der sicherheitsrelevanten Systemparameter wie Zellspannung, Systemtemperatur und Gasdruck sowie deren Einfluss auf den Alterungszustand (SOH) der Batterie und der Möglichkeit von Zellversagen. Dabei werden unterschiedliche In-situ-, Ex-situ- und Onboard-Messtechniken erörtert. TI - Condition monitoring of Lithium-Ion Batteries for electric and hybrid electric vehicles JO - e & i Elektrotechnik und Informationstechnik DO - 10.1007/s00502-009-0644-2 DA - 2009-05-01 UR - https://www.deepdyve.com/lp/springer-journals/condition-monitoring-of-lithium-ion-batteries-for-electric-and-hybrid-Jg2OR9N5ZJ SP - 186 EP - 193 VL - 126 IS - 5 DP - DeepDyve ER -