TY - JOUR AU - BERGSTRÄSSER, G. AB - Von G. BERGSTRÄSSER. Mit einem Beitrag von K. HUBEB. 1. Der amtliche Koran. 2. Der derzeitige saih al-nmqäri* al-Haddäd. 3. Der Schech ad-Dabbäg. 4. Koranlesungsunterricht. 5. Koranrezitation. Anhang. Vergleichungstabelle der kufischen und der FLÜC4EL'sehen Zählung der Koranverse. Mehr als bei anderen islamischen Wissenschaften drängt beim al-qirä>ät wa-t-tagwld die Erforschung der Vergangenheit zum Studium auch der Gegenwart; denn mehr als anderwärts ist hier die mündliche Überlieferung Kern und Grundlage, das Buch nur Stütze und Verarbeitung, weniger als anderwärts hatte hier europäischer Einfluß die Möglichkeit, den altislamischen Bestand zu gefährden. Die Prognose dafür, altes Erbe noch heute lebendig zu finden, ist in der Wissenschaft von Koranlesung und Koranvortrag besonders günstig, der Wunsch, die lebendige Praxis zur Erläuterung der Literatur heranzuziehen, besonders dringlich. Mein Versuch, dies zu erproben, hat nicht alle Erwartungen verwirklicht, nicht alle Wünsche erfüllt; auf dem Gebiete des Vortrage ist vieles von alten Weisen durch das Erbauungsbedürfnis überholt und vergessen worden, manches von alten Feinheiten der Aussprache verloren gegangen; von der Masse der alten Varianten und Lesarten hat der Verengerungsprozeß der i^Twä'-Bildung einen großen Teil ausgeschieden. Immerhin habe ich ein erstaunlich reiches und kräftiges Leben vorgefunden, das genauere Betrachtung vollauf lohnte. Daß ich für den Versuch Kairo wählte, TI - Koranlesung in Kairo. JF - Der Islam DO - 10.1515/islm.1932.20.1.1 DA - 1932-01-01 UR - https://www.deepdyve.com/lp/de-gruyter/koranlesung-in-kairo-JcEvuvvce9 SP - 1 EP - 42 VL - 20 IS - 1 DP - DeepDyve ER -