TY - JOUR AU - Glera, N. AB - PHL.MANSARSPAND=MARASPAND 359 verehrt wird. Auch wenn seine Interpretation nicht sicher ist, hat er mit Sicherheit recht, indem er diese Schreibung von dem Ideogramm fur waran trennt. Phl. waran wurde an AiZ.38 gar nicht passen. Phl. spihr, np. sipihr “Himmel” entspricht urir. *spi#ra-, ai. sv itra - “weiß, weißlich” (H. Hubschm ann, Persische Studien, S. 205). Die nicht belegte SW-iranische Entsprechung *sic ¸a-ist im Ai. als sisam “Blei” entlehnt (s. KEWA III 478). Fur die Gruppe -i-#r- haben wir also die erwartete SW-iranische Entwicklung nicht belegt. Sie ist aber durch die bezeugte ap. Entwicklung -ic ¸-(s. cic ¸a-, hamic ¸ii a-, *sic ¸a-) auch fur das Pahlavi vorauszusetzen. 4.2.3. -u-##r-: Das einzige sichere Beispiel fur diese Lautgruppe sind die Ableitung- en von urir. *pu#ra-(av. pu#ra-, ap. puc ¸a-, ai. putra -; s. EWAia II 142). Die Fortsetzungen davon im Phl., Mp. und Np. zeigen sowohl die SW- als auch die NW-iranische Lautentwicklung: 1. Phl. pus,mp., np. pus, mp. np. pusar (H. Hubschm ann, Persische Studien, S. 204; Mackenzie, Dictionary, 69; H. Nyberg, MP II 163). 2. Phl. puhr (in abag puhr [H. Nyberg, MP II 22], abebuhr<’pypwhl> [H. Nyberg, MP II 27], np. pur, prth. Die prth. TI - Phl. mānsarspand/māraspand und die Entwicklung der Gruppe -ϑr- im Pahlavi JO - Indo-Iranian Journal DO - 10.1023/A:1003191411401 DA - 2004-09-30 UR - https://www.deepdyve.com/lp/springer-journals/phl-m-nsarspand-m-raspand-und-die-entwicklung-der-gruppe-r-im-pahlavi-BRiywc9P10 SP - 351 EP - 369 VL - 41 IS - 4 DP - DeepDyve ER -