TY - JOUR AU1 - Hauschild, A. AU2 - Hinrichsen, H. AU3 - Christophers, E. AB - 1 2 1 Hautarzt A. Hauschild · H. Hinrichsen · E. Christophers 2000 · 51: 793 –803 © Springer-Verlag 2000 Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Christian-Albrechts-Universität Kiel 1. Medizinische Klinik, Christian-Albrechts-Universität Kiel Redaktion Prof. Dr. P. Fritsch, Innsbruck Prof. Dr. W. Vanscheidt, Höchenschwand Nebenwirkungen Die Beiträge der Rubrik Weiterbildung sollen dem Stand des zur Facharztprüfung für den der Interferontherapie und Hautarzt ohne Schwerpunktbezeichnung notwendigen Wissens entsprechen und deren Management zugleich dem niedergelassenen Facharzt als Repetitorium dienen. Die Rubrik beschränkt sich auf klinisch gesicherte Aussagen zum Thema. Lernziele Interferone werden heute bei einer Vielzahl von Erkrankungen in der Monotherapie und auch Kombinationstherapie eingesetzt. In der Dermatologie werden Inter- feron α2a und Interferon α2b vor allem in der adjuvanten Therapie des malignen Melanoms mit einem hohen Metastasierungsrisiko verwendet. Darüber hinaus sind die Behandlung des Kaposi-Sarkoms und kutaner T-Zell-Lymphome etablierte Indika- tionen in der Dermato-Onkologie. Erfahrungen mit Interferonen liegen aber auch bei zahlreichen benignen (z. B. M. Behçet) und anderen malignen Hauterkrankungen (wie z. B. dem Merkel-Zell-Karzinom) vor. In Praxis und Klinik tätige Dermatologen werden heute vermehrt mit Fragen nach Nebenwirkungen und dem Nebenwirkungsmanagement bei Patienten mit Interferontherapie konfrontiert, vor allem, da die Interferontherapie auch bei nicht- dermatologischen Indikationen wie z. TI - Nebenwirkungen der Interferontherapie und deren Management JF - Der Hautarzt DO - 10.1007/s001050051221 DA - 2000-10-06 UR - https://www.deepdyve.com/lp/springer-journals/nebenwirkungen-der-interferontherapie-und-deren-management-8HrGbo8qZc SP - 793 EP - 803 VL - 51 IS - 10 DP - DeepDyve ER -