TY - JOUR AU - Pluntke, S. AB - Leitthema Notfall Rettungsmed 2016 · 19:355–363 S. Pluntke DOI 10.1007/s10049-016-0145-x Kompetenzzentrum Bildung, DRK-Landesverband Brandenburg e. V., Potsdam, Deutschland Online publiziert: 1. Juni 2016 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 Redaktion Kulturgebundene Aspekte der T. Nicolai, München Notfallversorgung Welche soziokulturellen Hintergründe sind bei der Versorgung fremdländischer Patienten zu beachten? Deutschland ist geprägt von einer multi- Alltag [...] durch steigende Interkul- Kulturgebundene Aspekte kulturellen Gesellscha,ft die auch Aus- turalität gekennzeichnet“ [27, 41]. Die Notfallversorgung wirkungen auf das Gesundheitssystem damit verbundene kulturelle Diversi- hat. Patienten mit einem Migrationshin- tät wird im notfallmedizinischen Alltag Unter dem Begriff „kulturgebundene tergrundkönnensichinvielerleiHinsicht zunehmend als Herausforderung im Aspekte der Notfallversorgung“ werden von der einheimischen Patientengruppe Umgang mit Patienten mit Migrations- dem deutschen Personal der Notfall- differenzieren. Die Einordnung in Kul- hintergrund wahrgenommen [15, 48]. medizin fremd erscheinende Wahrneh- turkategorien, d. h. die Darstellung der Dies zeigt sich insbesondere im Erst- mungen, Erklärungen und Ausdrucks- möglichen soziokulturellen Unterschie- kontakt mit Migranten, welcher vom formen von Kommunikation, Krank- de, kann dem Notfallmediziner Erklä- interkulturell unerfahrenen Notfallme- heit und Schmerzen verstanden. Wie rungs- und Deutungsansätze liefern wo diziner häufig als schwierig erlebt wird. unterschiedlich Menschen anderer Kul- und warum sich Patienten mit einem Die fremdländischen Patienten wer- turkreise diese Aspekte auch TI - Kulturgebundene Aspekte der Notfallversorgung JO - Notfall + Rettungsmedizin DO - 10.1007/s10049-016-0145-x DA - 2016-06-01 UR - https://www.deepdyve.com/lp/springer-journals/kulturgebundene-aspekte-der-notfallversorgung-3f6QpjPosq SP - 355 EP - 363 VL - 19 IS - 5 DP - DeepDyve ER -