TY - JOUR AU - AB - Monika Schwarz-Friesel. Sprache und Emotion Literatur Ehmann, Herrmann. 1992. Jugendsprache und Dialekt. Regionalismen im Sprachgebrauch von Jugendlichen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Kohrt, Manfred & Kerstin Kucharczik. 1998. „Sprache“ – unter besonderer Berücksichtigung von „Jugend“ und „Alter“. In: Reinhard Fiehler & Caja Thimm (Hg.). 1998. Sprache und Kommunikation im Alter. Opladen: Westdeutscher Verlag. 17-37. Kundegraber, Angela. 2008. Verlan 2007. Untersuchungen zur französischen Jugendsprache (Studien zur Romanistik 13). Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Schlobinski, Peter, Kohl, Gaby & Irmgard Ludewigt. 2002. Jugendsprache. Fiktion und Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag. Monika Schwarz-Friesel. A. Francke. xii, 401 S. Johannes Fehr Sprache und Emotion. Tübingen: Universität Zürich und ETH Zürich Collegium Helveticum Schmelzbergstrasse 25 CH-8092 Zürich fehr@collegium.ethz.ch „Lesen Sie Klemperers ‚LTI. Notizbuch eines Philologen‘ (1947)!“ ist auf S. 336 in Monika Schwarz-Friesels Monographie Sprache und Emotion zu lesen. Die Empfehlung ist eine von vielen so genannten „Denkanregungen“, die den Band, meist platziert an Kapitel- oder Abschnittsenden, durchziehen. Vorwiegend handelt es sich dabei allerdings um Fragen und Textbeispiele, auf die sich diese beziehen, wie etwa S. 42: „Welche Konzeptualisierung (d. h. welche Vorstellung) von Emotion/Gefühl spiegelt sich in den folgenden Sätzen wider?“ Oder es werden Problemstellungen formuliert, mit denen sich zu beschäftigen die Leserschaft eingeladen ist: TI - Monika Schwarz-Friesel. 2007. Sprache und Emotion . Tübingen: A. Francke. xii, 401 S JF - Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft DO - 10.1515/zrs.2011.054 DA - 2011-08-01 UR - https://www.deepdyve.com/lp/de-gruyter/monika-schwarz-friesel-2007-sprache-und-emotion-t-bingen-a-francke-xii-2UbQgHNlDs SP - 271 VL - 3 IS - 2 DP - DeepDyve ER -