Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Zum Problem des Bazars (sūq, çarşi)

Zum Problem des Bazars (sūq, çarşi) Zum Problem des Bazars (süq, £ar$i) Versuch einer Begriffsbestimmung und Theorie des traditionellen Wirtschaftszentrums der orientalisch-islamischen Stadt Von Eugen Wirth (Erlangen) Vorbemerkung I. Einleitung: Quellenlage, Untersuchungsmethoden und Probleme der Definition H. Die wichtigsten Merkmale des zentralen Bazars orientalischislamischer Städte 1. Der Bazar als wirtschaftliches und finanzielles Steuerungszentrum 2. Der Bazar als Interaktionssystem. Vielfalt und funktionales Zusammenspiel der Wirtschaftssektoren 3. Der Baubestand des Bazars. Die wichtigsten Gebäude- und Standorttypen 4. Der Baubestand des Bazars. Räumliches Nebeneinander verschieden alter Baukomplexe 5. Die Trennung von Wohnen und Wirtschaften in der traditionellen orientalischen Stadt 6. Die räumliche Sortierung von Branchen und Branchengruppen im Bazar 7. Die Grundprinzipien der räumlichen Ordnung im Bazar 8. Die wichtigsten formalen und funktionalen Bazartypen . Das Problem der Entstehung des Bazars 1. Gassen mit Einzelhandel und Handwerk 2. Hallen für wertvollere Waren 3. Innenhofgebäude mit Groß- und Fernhandel 4. Zusammenfassung IV. Bäumliche Verbreitung und regionale Sondertypen des Bazars 1. Der osmanisch-safawidische Kernbereich 2. Istanbul und Kairo als Sonderfälle 3. Die randlicheren Regionen Ausblick: Der Bazar als wesentliches Kriterium für eine Bestimmung der kulturellen Eigenständigkeit und Sonderstellung der orientalischislamischen Stadt Literatur 14 Islam II, Heft 2 Eugen Wirth Vorbemerkung Der Verfasser des nachfolgenden Aufsatzes ist weder orientalischer Philologe http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Der Islam de Gruyter

Zum Problem des Bazars (sūq, çarşi)

Der Islam , Volume 51 (2) – Jan 1, 1974

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/zum-problem-des-bazars-s-q-ar-i-TTGmL1Y9qe

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 2009 Walter de Gruyter
ISSN
0021-1818
eISSN
1613-0928
DOI
10.1515/islm.1974.51.2.203
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Zum Problem des Bazars (süq, £ar$i) Versuch einer Begriffsbestimmung und Theorie des traditionellen Wirtschaftszentrums der orientalisch-islamischen Stadt Von Eugen Wirth (Erlangen) Vorbemerkung I. Einleitung: Quellenlage, Untersuchungsmethoden und Probleme der Definition H. Die wichtigsten Merkmale des zentralen Bazars orientalischislamischer Städte 1. Der Bazar als wirtschaftliches und finanzielles Steuerungszentrum 2. Der Bazar als Interaktionssystem. Vielfalt und funktionales Zusammenspiel der Wirtschaftssektoren 3. Der Baubestand des Bazars. Die wichtigsten Gebäude- und Standorttypen 4. Der Baubestand des Bazars. Räumliches Nebeneinander verschieden alter Baukomplexe 5. Die Trennung von Wohnen und Wirtschaften in der traditionellen orientalischen Stadt 6. Die räumliche Sortierung von Branchen und Branchengruppen im Bazar 7. Die Grundprinzipien der räumlichen Ordnung im Bazar 8. Die wichtigsten formalen und funktionalen Bazartypen . Das Problem der Entstehung des Bazars 1. Gassen mit Einzelhandel und Handwerk 2. Hallen für wertvollere Waren 3. Innenhofgebäude mit Groß- und Fernhandel 4. Zusammenfassung IV. Bäumliche Verbreitung und regionale Sondertypen des Bazars 1. Der osmanisch-safawidische Kernbereich 2. Istanbul und Kairo als Sonderfälle 3. Die randlicheren Regionen Ausblick: Der Bazar als wesentliches Kriterium für eine Bestimmung der kulturellen Eigenständigkeit und Sonderstellung der orientalischislamischen Stadt Literatur 14 Islam II, Heft 2 Eugen Wirth Vorbemerkung Der Verfasser des nachfolgenden Aufsatzes ist weder orientalischer Philologe

Journal

Der Islamde Gruyter

Published: Jan 1, 1974

There are no references for this article.