Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

A. MURTONEN, Hebrew in its West Semitic Setting. Part One: A Comparative Lexicon, Section Ba - Root System: Hebrew Material (Studies in Semitic Languages and Linguistics XIII 1/Ba), E. J. Brill, Leiden 1988, xiv and 473 pp., cloth, Dfl 186.-

A. MURTONEN, Hebrew in its West Semitic Setting. Part One: A Comparative Lexicon, Section Ba -... 246 Die Testamente der Zw6lf Patriarchen (oder besser der Hauptbestand derselben) stammen nach M. aus der Zeit um 108/7 v.Chr. Sie setzen die Patriarchen zu der Verteilung des ganzen Landes in Beziehung und beto- nen die Einheit des Volkes. Das immer wieder aufgegriffene Thema des Verkaufs Josephs, die Erzählung des Kampfes mit den Kanaanitern und den Emoritern und die Geschichte der Verwastung Sichems nach der Vergewaltigung der Dina widerspiegeln nach M. die problematischen Be- ziehungen zwischen Juden und Samaritanern in den letzten Jahrzehnten des 2. Jh.s. TestJuda 5-7 mug seiner Meinung nach als Reaktion auf sa- maritanische Ansprüche, die sich auf Gen. 48:22 stützten, verstanden werden. ihnlich wie in Jubiläen wird auch in den Testamenten die Aus- rottung einiger Völker gepredigt, während andere im Lande ansässig blei- ben können, wenn sie sich friedlich verhalten. Die Betonung der Trennung priesterlicher und säkularer Gewalt reflektiere das letzte Jahr- zehnt der Regierung Hyrkans I. In bezug auf die samaritanischen Ansichten zur Thematik des Landes lassen sich zwei Auffassungen nachweisen: eine hellenistische (Pseudo- Eupolemos) und eine j3dische' (Theodotos). Bei der letzteren bem3hen sich die Samaritaner jede Beziehung zu den gottlosen Sichemitern von Gen 34, mit denen sie von den Juden Jerusalems identifiziert http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Journal for the Study of Judaism Brill

A. MURTONEN, Hebrew in its West Semitic Setting. Part One: A Comparative Lexicon, Section Ba - Root System: Hebrew Material (Studies in Semitic Languages and Linguistics XIII 1/Ba), E. J. Brill, Leiden 1988, xiv and 473 pp., cloth, Dfl 186.-

Journal for the Study of Judaism , Volume 20 (2): 246 – Jan 1, 1989

Loading next page...
 
/lp/brill/a-murtonen-hebrew-in-its-west-semitic-setting-part-one-a-comparative-FQFL0y2vNK

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
Brill
Copyright
© 1989 Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands
ISSN
0047-2212
eISSN
1570-0631
DOI
10.1163/157006389X00489
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

246 Die Testamente der Zw6lf Patriarchen (oder besser der Hauptbestand derselben) stammen nach M. aus der Zeit um 108/7 v.Chr. Sie setzen die Patriarchen zu der Verteilung des ganzen Landes in Beziehung und beto- nen die Einheit des Volkes. Das immer wieder aufgegriffene Thema des Verkaufs Josephs, die Erzählung des Kampfes mit den Kanaanitern und den Emoritern und die Geschichte der Verwastung Sichems nach der Vergewaltigung der Dina widerspiegeln nach M. die problematischen Be- ziehungen zwischen Juden und Samaritanern in den letzten Jahrzehnten des 2. Jh.s. TestJuda 5-7 mug seiner Meinung nach als Reaktion auf sa- maritanische Ansprüche, die sich auf Gen. 48:22 stützten, verstanden werden. ihnlich wie in Jubiläen wird auch in den Testamenten die Aus- rottung einiger Völker gepredigt, während andere im Lande ansässig blei- ben können, wenn sie sich friedlich verhalten. Die Betonung der Trennung priesterlicher und säkularer Gewalt reflektiere das letzte Jahr- zehnt der Regierung Hyrkans I. In bezug auf die samaritanischen Ansichten zur Thematik des Landes lassen sich zwei Auffassungen nachweisen: eine hellenistische (Pseudo- Eupolemos) und eine j3dische' (Theodotos). Bei der letzteren bem3hen sich die Samaritaner jede Beziehung zu den gottlosen Sichemitern von Gen 34, mit denen sie von den Juden Jerusalems identifiziert

Journal

Journal for the Study of JudaismBrill

Published: Jan 1, 1989

There are no references for this article.