Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

ZU HARTMANNS LIEDERN.

ZU HARTMANNS LIEDERN. MSF. 205, 2. Die Umstellung mm trost ze fröiden ist eine stilistische Verschlechterung und metrisch nicht notwendig, vgl. 206, 10: ich han des reht daz min lip truric si. 205, 25 So meit si mich, vil rvol gelobe ich daz, me durch ir ere danne uf mlnen haz. gelobe ist conjectur Wackernagels für geloube. Aber letzteres ist untadelhaft und angemessen eingeschoben, da der dichter die gedanken seiner geliebten doch nur nach Vermutung aussprechen kann. Dagegen ist gelobe geradezu falsch. Denn geloben bedeutet 'verheissen' und zu loben in der bedeutung 'loben' kann die partikel ge nur hinzutreten aus syntaktischen gründen (im infinitiv bei hülfsverben, in verneinten Sätzen, in allgemeinen relativsätzen, zur bezeichnung des plusquamperfectums und des futurums), von welchen hier keiner vorliegt. 207, 11 -- 208, 31. Die art, wie Haupt die in der Überlieferung sichtbar gestörte Ordnung der Strophen dieses liedes hergestellt hat, bedarf, glaube ich, einer correctur. Heinzel hat Haupt XV, 129 ff. eine rechtfertigung von Haupts anordnung gegeben. Ich stimme mit ihm darin überein, dass Strophe 208, 20 den schluss bilden, 208, 8 auf 207, 35 folgen muss. Aber ich kann nicht zugeben, dass 208, 20 an 208, 8 anknüpft. Z. 208, 20 soll nach Heinzel http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) de Gruyter

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/zu-hartmanns-liedern-U9SD8p0eoX

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
de Gruyter
Copyright
Niemeyer
ISSN
0005-8076
eISSN
1865-9373
DOI
10.1515/bgsl.1876.2.1.172
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

MSF. 205, 2. Die Umstellung mm trost ze fröiden ist eine stilistische Verschlechterung und metrisch nicht notwendig, vgl. 206, 10: ich han des reht daz min lip truric si. 205, 25 So meit si mich, vil rvol gelobe ich daz, me durch ir ere danne uf mlnen haz. gelobe ist conjectur Wackernagels für geloube. Aber letzteres ist untadelhaft und angemessen eingeschoben, da der dichter die gedanken seiner geliebten doch nur nach Vermutung aussprechen kann. Dagegen ist gelobe geradezu falsch. Denn geloben bedeutet 'verheissen' und zu loben in der bedeutung 'loben' kann die partikel ge nur hinzutreten aus syntaktischen gründen (im infinitiv bei hülfsverben, in verneinten Sätzen, in allgemeinen relativsätzen, zur bezeichnung des plusquamperfectums und des futurums), von welchen hier keiner vorliegt. 207, 11 -- 208, 31. Die art, wie Haupt die in der Überlieferung sichtbar gestörte Ordnung der Strophen dieses liedes hergestellt hat, bedarf, glaube ich, einer correctur. Heinzel hat Haupt XV, 129 ff. eine rechtfertigung von Haupts anordnung gegeben. Ich stimme mit ihm darin überein, dass Strophe 208, 20 den schluss bilden, 208, 8 auf 207, 35 folgen muss. Aber ich kann nicht zugeben, dass 208, 20 an 208, 8 anknüpft. Z. 208, 20 soll nach Heinzel

Journal

Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB)de Gruyter

Published: Jan 1, 1876

There are no references for this article.