Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Christian D. Schmidt: Zeit des Gerichts oder Gericht der Zeit? Ideologie und Eschatologie der Siebenten-Tags-Adventisten, Verlag Otto Lembeck Frankfurt/ Main 1972, 99 pp

Christian D. Schmidt: Zeit des Gerichts oder Gericht der Zeit? Ideologie und Eschatologie der... 286 Der erste Teil uber den Fortschritt und seine Problematik bringt nicht viel Neues, ist aber blendend formuliert; Verf. rechnet fiir die Zukunft bemerkenswerter- weise auch mit einer "rucklaufigen Entwicklung des technischen Fortschritts" (153). Interessanter und politisch brisanter ist der zweite Teil uber die "Revolution". Das politische Ergebnis von Revolution sei in der modernen Geschichte stets das gewesen, "ein autorithres durch ein totalitares Regime zu ersetzen" (291) resp. dieses, "an die Stelle einer schwachen eine starke Autoritat zu setzen" (384). Hier- fiir beruft W. sich auf B. de Jouvanel: Sur le pouvoir (1945). Mit dem abstrakten jakobinisdien Charakter der Revolution von 1789, die moralische Postulate (Men- schenrecht) ohne Prufung ihrer empirischen Durchfuhrbarkeit aufstellte, geht W. (293) scharf ins Gericht. Heute findet ein Stilwandel der Revolutionen statt: sie haben nichts mehr mit Massenbewegungen zu tun, sondern werden von Elitekadern aus Berufsrevolutionären geplant, durchgefuhrt und verwaltet". Diese Revolutionen nehmen unvermeidlich "totalitare Zuge" an (309); charakteristisch fiir diktatorische Regime sind ein zentralisierter Staatsapparat und "eine allgegenwartige Partei- organisation" (329). Insbesondere hat Verf. Lenins Revolution studiert und ist mit Recht der Dber- zeugung, die Bolschewisten werden niemals den Absolutheitsanspruch f3r ihre Dok- trin aufgeben, auch wenn diese von der Wirklichkeit noch so oft dementiert wird (335). Bemerkenswerterweise nimmt W. den amerikanischen way of life und die Prinzipien der westlichen Welt gegen die moralische Kritik der Linken nachdruck- lich in Schutz (343-352). Er meint, in der gegenwartigen Situation wurden sich Konservative und Liberale zwangslaufig gegen die Krafte der revolutionaren Lin- ken verbinden mussen (294). Gegen den modernen Terrorismus des Stils der Tupa- maros weif3 auch Verf. keinen Rat. Aber in gewisser Weise ist sein Rekurs auf Max Weber doch eine Antwort. "Nach Max Weber ist es charakteristisch fiir den Staat, dai3 er das Monopol auf legitime Gewaltanwendung besitzt; sobald Gewalt in weitem Mal3e auch von anderen angewandt und dies nicht als Verbrechen betrachtet wird, hat der Staat zu existieren aufgehort" (361). Hans-Joachim Schoeps Buchbesprechungen Christian D. Schmidt: Zeit des Gerichts oder Gericht der Zeit? Ideologie und Eschatologie der Siebenten-Tags-Adventisten, Verlag Otto Lembeck Frankfurt/ Main 1972, 99 pp. Wenn dieser Versuch einer geistigen Standortbestimmung der "Adventisten vom Siebenten Tag" eines deutlich zeigt, dann dies, daf3 diese Adventisten keine neue montanistische Bewegung sind oder Positionen des altkirchlichen Chiliasmus ver- treten. Wie konnte das auch angehen? Eine Kirche, die die Eschatologie dogmatisch zu ihrem Herzstuck macht (geht das uberhaupt?), empirisch aber feststellen muf3, dai3 ihre Gldubigen vor dem Zeitgeist in die Knie gingen und sich langst verburger- licht haben, bestenfalls mit sozialreformerischen Absichten, ist ubel dran. Um so problematisdier muf3 der Grundsatz heute erscheinen: Kirchenbildung in der Er- wartung ihres Aufgehobenwerdens. Wenn amerikanische Denominationen nicht oft von hartnackiger Lebensdauer waren, muf3te man pessimistische Prognosen stellen. Hans-Joachim Schoeps http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte Brill

Christian D. Schmidt: Zeit des Gerichts oder Gericht der Zeit? Ideologie und Eschatologie der Siebenten-Tags-Adventisten, Verlag Otto Lembeck Frankfurt/ Main 1972, 99 pp

Loading next page...
 
/lp/brill/christian-d-schmidt-zeit-des-gerichts-oder-gericht-der-zeit-ideologie-NFf0dO8YgE

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
Brill
Copyright
© 1972 Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands
ISSN
0044-3441
eISSN
1570-0739
DOI
10.1163/157007372X00639
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

286 Der erste Teil uber den Fortschritt und seine Problematik bringt nicht viel Neues, ist aber blendend formuliert; Verf. rechnet fiir die Zukunft bemerkenswerter- weise auch mit einer "rucklaufigen Entwicklung des technischen Fortschritts" (153). Interessanter und politisch brisanter ist der zweite Teil uber die "Revolution". Das politische Ergebnis von Revolution sei in der modernen Geschichte stets das gewesen, "ein autorithres durch ein totalitares Regime zu ersetzen" (291) resp. dieses, "an die Stelle einer schwachen eine starke Autoritat zu setzen" (384). Hier- fiir beruft W. sich auf B. de Jouvanel: Sur le pouvoir (1945). Mit dem abstrakten jakobinisdien Charakter der Revolution von 1789, die moralische Postulate (Men- schenrecht) ohne Prufung ihrer empirischen Durchfuhrbarkeit aufstellte, geht W. (293) scharf ins Gericht. Heute findet ein Stilwandel der Revolutionen statt: sie haben nichts mehr mit Massenbewegungen zu tun, sondern werden von Elitekadern aus Berufsrevolutionären geplant, durchgefuhrt und verwaltet". Diese Revolutionen nehmen unvermeidlich "totalitare Zuge" an (309); charakteristisch fiir diktatorische Regime sind ein zentralisierter Staatsapparat und "eine allgegenwartige Partei- organisation" (329). Insbesondere hat Verf. Lenins Revolution studiert und ist mit Recht der Dber- zeugung, die Bolschewisten werden niemals den Absolutheitsanspruch f3r ihre Dok- trin aufgeben, auch wenn diese von der Wirklichkeit noch so oft dementiert wird (335). Bemerkenswerterweise nimmt W. den amerikanischen way of life und die Prinzipien der westlichen Welt gegen die moralische Kritik der Linken nachdruck- lich in Schutz (343-352). Er meint, in der gegenwartigen Situation wurden sich Konservative und Liberale zwangslaufig gegen die Krafte der revolutionaren Lin- ken verbinden mussen (294). Gegen den modernen Terrorismus des Stils der Tupa- maros weif3 auch Verf. keinen Rat. Aber in gewisser Weise ist sein Rekurs auf Max Weber doch eine Antwort. "Nach Max Weber ist es charakteristisch fiir den Staat, dai3 er das Monopol auf legitime Gewaltanwendung besitzt; sobald Gewalt in weitem Mal3e auch von anderen angewandt und dies nicht als Verbrechen betrachtet wird, hat der Staat zu existieren aufgehort" (361). Hans-Joachim Schoeps Buchbesprechungen Christian D. Schmidt: Zeit des Gerichts oder Gericht der Zeit? Ideologie und Eschatologie der Siebenten-Tags-Adventisten, Verlag Otto Lembeck Frankfurt/ Main 1972, 99 pp. Wenn dieser Versuch einer geistigen Standortbestimmung der "Adventisten vom Siebenten Tag" eines deutlich zeigt, dann dies, daf3 diese Adventisten keine neue montanistische Bewegung sind oder Positionen des altkirchlichen Chiliasmus ver- treten. Wie konnte das auch angehen? Eine Kirche, die die Eschatologie dogmatisch zu ihrem Herzstuck macht (geht das uberhaupt?), empirisch aber feststellen muf3, dai3 ihre Gldubigen vor dem Zeitgeist in die Knie gingen und sich langst verburger- licht haben, bestenfalls mit sozialreformerischen Absichten, ist ubel dran. Um so problematisdier muf3 der Grundsatz heute erscheinen: Kirchenbildung in der Er- wartung ihres Aufgehobenwerdens. Wenn amerikanische Denominationen nicht oft von hartnackiger Lebensdauer waren, muf3te man pessimistische Prognosen stellen. Hans-Joachim Schoeps

Journal

Zeitschrift für Religions- und GeistesgeschichteBrill

Published: Jan 1, 1972

There are no references for this article.