Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

DER PROPHET ALS FÜRBITTER: ZUM LITERARHISTORISCHEN ORT DER AMOS-VISIONEN

DER PROPHET ALS FÜRBITTER: ZUM LITERARHISTORISCHEN ORT DER AMOS-VISIONEN <jats:sec><jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>In der Frage, wie sich die Fürbitter-Tätigkeit eines Jesaja, Jeremia oder Amos zur Gerichtsverkündigung dieser Propheten verhält, spielen die Amos-Visionen eine Schlüsselrolle, weil hier der Weg vom Fürbitter zum Unheilspropheten gleichsam abgeschritten wird. Eine Neuuntersuchung der ursprünglich 4 Visionen (Am. vii 1-8; viii 1-2) zeigt, daß die einzelnen Szenen nicht isoliert je für sich gelesen und interpretiert werden dürfen. Vielmehr handelt es sich bei ihnen um einen literarisch einheitlich konzipierten, von vornherein auf viii 2 ausgerichteten Zyklus, der auf theologische Leittexte der Urgeschichte und die Plagenüberlieferung zurückgreift und das sich anbahnende Ende Israels als partielle Rücknahme der Schöpfung interpretiert. Insofern kann man von einer dramatisch inszenierten theologischen Reflexion sprechen (vgl. Gen. xviii 22-33), die der bleibenden Unbußfertigkeit des Volkes die (fast) unausschöpfliche Langmut Gottes entgegenstellt. Der Zyklus läßt sich darüber hinaus als literarische Fortführung und Exegese der Kernsammlung des Amos-Buches (Am. iii-vi), vielleicht auch schon von Teilen des Hosea-Buches lesen, womit sich u.a. das Fehlen der Schuldthematik in den Visionen selbst zwanglos erklärt. Literargeschichtlich sind die Visionen nicht vor der (früh-)nachexilischen Zeit anzusetzen.</jats:p> </jats:sec> http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Vetus Testamentum Brill

DER PROPHET ALS FÜRBITTER: ZUM LITERARHISTORISCHEN ORT DER AMOS-VISIONEN

Vetus Testamentum , Volume 51 (2): 141 – Jan 1, 2001

Loading next page...
 
/lp/brill/der-prophet-als-f-rbitter-zum-literarhistorischen-ort-der-amos-V54h9qafO1

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
Brill
Copyright
© 2001 Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands
ISSN
0042-4935
eISSN
1568-5330
DOI
10.1163/156853301300102066
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

<jats:sec><jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>In der Frage, wie sich die Fürbitter-Tätigkeit eines Jesaja, Jeremia oder Amos zur Gerichtsverkündigung dieser Propheten verhält, spielen die Amos-Visionen eine Schlüsselrolle, weil hier der Weg vom Fürbitter zum Unheilspropheten gleichsam abgeschritten wird. Eine Neuuntersuchung der ursprünglich 4 Visionen (Am. vii 1-8; viii 1-2) zeigt, daß die einzelnen Szenen nicht isoliert je für sich gelesen und interpretiert werden dürfen. Vielmehr handelt es sich bei ihnen um einen literarisch einheitlich konzipierten, von vornherein auf viii 2 ausgerichteten Zyklus, der auf theologische Leittexte der Urgeschichte und die Plagenüberlieferung zurückgreift und das sich anbahnende Ende Israels als partielle Rücknahme der Schöpfung interpretiert. Insofern kann man von einer dramatisch inszenierten theologischen Reflexion sprechen (vgl. Gen. xviii 22-33), die der bleibenden Unbußfertigkeit des Volkes die (fast) unausschöpfliche Langmut Gottes entgegenstellt. Der Zyklus läßt sich darüber hinaus als literarische Fortführung und Exegese der Kernsammlung des Amos-Buches (Am. iii-vi), vielleicht auch schon von Teilen des Hosea-Buches lesen, womit sich u.a. das Fehlen der Schuldthematik in den Visionen selbst zwanglos erklärt. Literargeschichtlich sind die Visionen nicht vor der (früh-)nachexilischen Zeit anzusetzen.</jats:p> </jats:sec>

Journal

Vetus TestamentumBrill

Published: Jan 1, 2001

There are no references for this article.